Trends und Innovationen im Kantenschutz

Kantenschutz, kantenschutzprofil zum Schutz von Holz, Blech, Kunststoff

Die Zukunft der Kantenschutzindustrie

Die Kantenschutzindustrie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere durch den Einsatz neuer Technologien und innovativer Materialien. Ob in der Möbelproduktion, Automobilindustrie oder im Maschinenbau – Kantenschutz spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz von Produkten und die Verlängerung ihrer Lebensdauer. In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen Trends und Innovationen im Kantenschutz sowie die Zukunftsaussichten dieser dynamischen Branche.

Neue Technologien und Materialien im Bereich Kantenschutz

Ein zentraler Trend in der Kantenschutzindustrie ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Materialien und Technologien, die nicht nur effizienteren Schutz bieten, sondern auch umweltfreundlicher sind. Moderne Kantenschutzprofile bestehen zunehmend aus nachhaltigen und recycelbaren Materialien wie thermoplastischen Elastomeren (TPE), die hohe Flexibilität und Stoßdämpfung ermöglichen. TPE kann zudem sehr gut recycelt werden, was es zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichem Gummi oder PVC macht.

Zudem gewinnen nanobasierte Materialien und spezielle Beschichtungen an Bedeutung. Nanobeschichtungen bieten einen zusätzlichen Schutz gegen Abrieb und Kratzer und können die Lebensdauer des Kantenschutzes deutlich verlängern. Auch thermische und chemische Beständigkeit sind hier wichtige Faktoren, die in vielen industriellen Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen.

Automatisierung und smarte Lösungen im Kantenschutz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung setzt die Kantenschutzindustrie zunehmend auf smarte Lösungen. Durch die Integration von IoT-Technologien (Internet of Things) und Sensoren lassen sich Kantenschutzprodukte intelligenter und anpassungsfähiger gestalten. So können Sensoren in Kantenschutzprofilen eingebettet werden, um den Zustand der Schutzelemente in Echtzeit zu überwachen. Diese Echtzeitdaten können verwendet werden, um Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und so Schäden oder Ausfälle zu vermeiden.

Die Automatisierung in der Produktion spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Roboter und automatisierte Maschinen ermöglichen eine präzisere und effizientere Herstellung von Kantenschutzprofilen, was insbesondere für Industrien mit hohen Qualitätsanforderungen, wie die Automobil- und Luftfahrtbranche, von großer Bedeutung ist. Durch automatisierte Fertigungsprozesse können Kantenschutzprofile schneller und kostengünstiger produziert werden, ohne dass die Qualität darunter leidet.

Zukunftsaussichten für die Kantenschutzindustrie

Die Zukunft der Kantenschutzindustrie verspricht spannende Entwicklungen. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und dem Bedarf an langlebigen, umweltfreundlichen Materialien wird die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich weiter intensiviert. Der Trend zu nachhaltigen Materialien wird sich fortsetzen, und es ist wahrscheinlich, dass neue biobasierte Werkstoffe und kompostierbare Materialien Einzug in die Kantenschutzproduktion halten werden.

Auch die Digitalisierung und der Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz werden die Industrie transformieren. In naher Zukunft könnten Kantenschutzsysteme so weit entwickelt werden, dass sie auf Basis von KI selbstständig ihre Abnutzung analysieren und Wartungsmaßnahmen vorschlagen. Dadurch könnten nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Sicherheit und Effizienz in der Anwendung erhöht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kantenschutzindustrie vor einer spannenden Zukunft steht. Durch innovative Materialien, smarte Lösungen und die fortschreitende Automatisierung können Kantenschutzprodukte langlebiger, effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends setzen, werden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben und die Industrie nachhaltig prägen.

Sicherheitsaspekte beim Kantenschutz

kantenschutzprofil Farbe schwarz

Sicherheitsaspekte beim Kantenschutz: Schutz und Vorschriften für mehr Sicherheit

In industriellen und öffentlichen Bereichen spielt der Kantenschutz eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Menschen und Maschinen. Scharfe Kanten und exponierte Ecken sind oft unterschätzte Gefahrenquellen, die Verletzungen und Schäden verursachen können. Der Kantenschutz ist daher nicht nur eine wichtige Maßnahme zur Unfallverhütung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil gesetzlicher Sicherheitsvorschriften in Deutschland. In diesem Beitrag werden die Vorteile des Kantenschutzes für die Sicherheit, relevante Vorschriften und Standards sowie die gesetzlichen Arbeitsschutzrichtlinien näher erläutert.

Wie Kantenschutz die Sicherheit erhöht

Scharfe Kanten an Maschinen oder in öffentlichen Gebäuden können zu ernsthaften Verletzungen führen. Hier kommt der Kantenschutz ins Spiel: Er verhindert, dass Menschen sich an Metallkanten, Maschinenteilen oder Gebäudeelementen schneiden oder stoßen. Der Einsatz von Kantenschutz ist dabei vielseitig – ob aus Gummi, Kunststoff oder Metall, die Materialien werden je nach Einsatzbereich und Anforderung sorgfältig ausgewählt. In industriellen Umgebungen kann Kantenschutz beispielsweise verhindern, dass Arbeitskleidung oder Haut in Maschinenteilen hängen bleibt und so Arbeitsunfälle vermeiden. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern oder Bahnhöfen schützt er Besucher und Mitarbeiter vor Verletzungen an exponierten Kanten.

Neben dem Schutz für Menschen kann Kantenschutz auch die Maschinen und Materialien selbst vor Beschädigung bewahren. Beispielsweise kann eine stabile Kantenschutzleiste verhindern, dass empfindliche Oberflächen beim Transport zerkratzt oder abgestoßen werden. Besonders im Transportbereich sind robuste Kantenschutzlösungen unverzichtbar, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und gleichzeitig die Lebensdauer von Maschinen und Gütern zu verlängern.

Vorschriften und Standards für Kantenschutz in Arbeitsumgebungen

In Deutschland und der EU gibt es zahlreiche Vorschriften und Standards, die den Einsatz von Kantenschutz betreffen. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln) formulieren klare Vorgaben, wie Arbeitsplätze und Maschinen beschaffen sein müssen, um sicher zu sein. Die Vorschriften empfehlen nicht nur den Einsatz von Kantenschutz, sondern verpflichten Unternehmen unter bestimmten Umständen sogar dazu. Besonders im Maschinenbau und in der industriellen Produktion, wo oft scharfe und robuste Materialien verwendet werden, sind schützende Kantenelemente erforderlich.

Eine weitere relevante Norm ist die DIN EN ISO 13857, die sich auf die Sicherheit von Maschinen konzentriert. Sie beschreibt Mindestabstände und Schutzmaßnahmen, um das Verletzungsrisiko durch Maschinen zu minimieren. Kantenschutzprodukte, die nach dieser Norm gefertigt werden, erfüllen somit hohe Sicherheitsanforderungen und sind für den Einsatz in gefährdeten Bereichen bestens geeignet. Zudem achten viele Unternehmen darauf, dass ihre Kantenschutzprodukte die CE-Kennzeichnung tragen. Diese signalisiert, dass das Produkt den Sicherheitsanforderungen der EU entspricht und im europäischen Markt verkauft werden darf.

Kantenschutz und Arbeitsschutzrichtlinien in Deutschland

Im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Dazu gehört auch die Installation geeigneter Sicherheitsvorkehrungen an Maschinen, Arbeitsbereichen und Gebäudeelementen. Der Kantenschutz ist hierbei eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um das Verletzungsrisiko deutlich zu reduzieren. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle gefährlichen Kanten entweder entschärft oder mit Kantenschutz versehen sind, damit keine Verletzungsgefahr besteht.

Insbesondere die Berufsgenossenschaften legen großen Wert auf den Einsatz von Kantenschutz, da er eine einfache, kostengünstige und wirksame Schutzmaßnahme darstellt. Ein fehlender oder nicht ordnungsgemäßer Kantenschutz kann bei Unfällen zu rechtlichen Konsequenzen und Strafen führen. Arbeitsschutzprüfungen und Inspektionen kontrollieren daher regelmäßig, ob alle sicherheitsrelevanten Elemente am Arbeitsplatz ordnungsgemäß gesichert sind.

Fazit: Kantenschutz als Beitrag zur Sicherheit und zum gesetzlichen Arbeitsschutz

Kantenschutz ist ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen in industriellen und öffentlichen Bereichen. Durch ihn können Verletzungen und Unfälle wirksam verhindert und gleichzeitig gesetzliche Arbeitsschutzrichtlinien eingehalten werden. Unternehmen, die ihre Arbeitsumgebungen und Maschinen gemäß den geltenden Vorschriften sichern, schützen nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern minimieren auch ihr Haftungsrisiko und gewährleisten die Langlebigkeit ihrer Maschinen und Arbeitsmittel. Die Investition in Kantenschutz zahlt sich daher sowohl aus sicherheitstechnischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht aus.

Kantenschutzprofile: Kleines Teil, große Wirkung

kantenschutzprofil Farbe schwarz

Hervorstehende Kanten sind große Gefahrenquellen. Nicht selten sind stumpfe Verletzungen oder Schnittwunden die Folge ungeschützter Ecken und Kanten. Zudem leiden Bauteile unter nicht abgefederten Stößen. Die Lösung für diese Probleme ist genauso unscheinbar wie effektiv: das Kantenschutzprofil.

Was ist ein Kantenschutzprofil?

Ein Kantenschutzprofil, oftmals auch Kederband genannt, ist ein Bauteil, welches einen möglichen Schaden beim Anstoßen an verschiedenen, mitunter scharfen Kanten verhindern soll. Meist handelt es sich bei Kantenschutzprofilen um schlauchartige Gebilde, die die betreffende Kante teilweise oder vollständig umgeben. Dabei bewahrt der Kantenschutz Sie nicht nur vor Verletzungen, sondern schont gleichzeitig auch zuverlässig alle Teile, die von ihm ummantelt werden. Die Schutzprofile sind leicht anzubringen, flexibel austauschbar und preisgünstig.

Wann benötigen Sie einen Kantenschutz?

Anwendungsmöglichkeiten für Kantenschutzprofile finden Sie überall da, wo Sie es mit überstehenden oder scharfen Kanten zu tun haben. Klassische Anwendungsfälle finden sich im Fahrzeugbau, der Metallverarbeitung oder bei handwerklichen Arbeiten. Doch auch in Alltag und Haushalt können Kantenschutzprofile eine wichtige Funktion erfüllen, indem sie Stöße abfedern oder Übergänge zwischen unterschiedlichen Materialien verdichten. In vielen Fällen ist eine Montage ohne Kleben oder Schrauben möglich. Stattdessen lassen sich diese Kantenschutzprofile auf die zu schützende Kante oder Ecke klemmen.

Vielfältig in Material und Aussehen

Unterschiedliche Anwendungsfälle verlangen nach unterschiedlichen Größen und Materialien der Kantenschutzprofile. Gängige Größen für Klemmprofile liegen etwa zwischen 0,5 und 23 Millimetern. Das Material sollte den äußeren Bedingungen angepasst werden. Für den Außenbereich eignen sich vor allem korrosionsfreie Materialien wie Silikon, Gummi und diverse Kunststoffe. In Temperaturbereichen bis 140 °C kommt insbesondere ein Kantenschutz aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) infrage.

Die Optik hat unter dem Einsatz von Kantenschutzprofilen nicht zu leiden. Im Gegenteil, die nützlichen Bauteile lassen sich in nahezu jeder gewünschten Farbe herstellen und sorgen so für eine optische Aufwertung der geschützten Kanten. Damit verhüten Sie nicht nur Unfälle und schützen Oberflächen vor der Abnutzung, sondern setzen zugleich stilistische Akzente.

Schauen Sie doch gleich einmal in unserem Onlineshop vorbei oder lassen Sie sich von uns noch ausführlicher zum Thema Kantenschutz beraten. Lesen Sie mehr zu Thema: Was ist ein selbstklebendes Kantenschutzprofil Gummi ?

Kantenschutzprofil Silikon Holz, Blech, Kunststoff? Der Allrounder

Kantenschutz, kantenschutzprofil zum Schutz von Holz, Blech, Kunststoff

Ein Kantschutzprofil aus Silikon ist ein Klemmprofil um Schutz vor Kanten aus Holz, Blech, Kunststoff oder einem anderen Material zu gewährleisten. Die Kantenschutzprofile werden direkt auf der Kante montiert. Hierzu wird kein Kleber benötigt. Im Gummi ist eine Klemmstruktur verarbeitet, diese besteht aus Metall, Draht oder aus Kunststoff. Damit können die innenliegenden Klemmlippen fest montiert werden.

Es gibt die Kantenschutzprofile in verschiedenen Materialien, wie z. B. Silikon, PVC, EPDM und TPE. Die Klemmbereiche gehen von 0,5 mm bis 23 mm. Es kann zwischen verschiedenen Farben gewählt werden. Schwarz, weiß, rot, grau und Silber stehen zur Auswahl.

Sie werden auch Kantenschutzband genannt, da sie wie ein langes aufgerolltes Band aussehen. Das Kantenschutzband gibt es in Rollen zu kaufen. Sie bieten einen guten Schutz und sind einfach selbst anzubringen. Auch als Nichtfachmann kann ein Kantenschutzband montiert werden.

Kantenschutzprofil aus Silikon zum klemmen

Die Kantenschutzprofile haben eine an ihrem Klemmprofil eine Dichtung befestigt. Es gibt zwei Variante, wie diese angebracht werden kann. Die erste Variante ist es die Dichtung seitlich als Dichtschlauch anzubringen oder aber sie als Dichtungsfahne am Profil anzubringen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo ein Stoß abgedichtet werden muss. Dies kann bei Fenstern, Kofferräumen, Autotüren oder bei Schaltschränken sein.

Es gibt auch Dichtungen ohne Klemmeinlagen. Diese werden z. B. zum Einfassen von Platten und Scheiben verwendet.

Vierkantprofile und Rundschnüre

Mit dieser Variante werden Pressverbindungen abgedichtet. Sie werden aus Voll- oder Schaumgummi hergestellt. Sie haben keine eigenständigen Klemmfähigkeiten. Die Rundschnüre gehen von 3 bis 25 mm und bestehen aus EPDM Moosgummi.

Wissen Sie nun alles rund um das Thema Kantenschutz?

Nein? Überhaupt nicht schlimm. Sollten Sie Fragen rund um das Thema Kantenschutzprofil aus Silikon haben, so besuchen Sie doch einfach mal unseren Kantenschutz Onlineshop und nutzen unsere vielfältigen Kontaktmöglichkeiten.

Mit Kantenschutz vor Stößen schützen?

Kantenschutz und Kantenschutzprofil oder auch Kantenband für jeden Klemmbereich einsetzbar

Bei diesen Schutzbändern handelt es sich um Klemmprofile (Kantenschutz), welche, wie der Name schon sagt, Kanten vor Verstoßungen (auch im Sinne von Unfallverhütungsvorschriften) und anderen Einflüssen schützen soll. Hierbei wird die Schutzvorrichtung, meist ohne zu kleben, durch eine Struktur aus Metall, Draht oder Kunststoff, montiert. Es kommen Klemmlippen, welche inneliegen, ins Spiel. Der übliche Klemmbereich liegt dabei zwischen 0,5 mm – 23 mm. An die Kantenbänder kann entweder seitlich ein Dichtschlauch befestigt werden, oder an Oberseite und Unterseite eine Dichtungsfahne. Deshalb sollte man beim Kauf Wert auf das verbaute Material der Dichtung und des Klemmprofils, wie auch des Klemmbereichs legen.

Wann kommt ein Kantenschutzprofil zum Einsatz?

Zum Einsatz kommen Kantenprofile überall da, wo Stöße abgefedert und Übergangsbereiche zu anderen Materialien abgedichtet werden sollen. Als Trägermaterial kommen Silikon, TPE, PVC, NBR und EPDM zum Einsatz, da Sie relativ Wetterbeständig sind und sich problemlos mit diversen flachen Materialien wie Holz, Kunststoff, Blech kombinieren lassen. Jeden sind solche Aufsätze bei Kofferräumen, Autotüren, Fenstern aber auch aus Klappen aller Art und Schaltschränken bekannt.

Kantenschutz in verschiedenen Variationen

Kantenschutzprofile gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen, je nach Zweck und Art der Verwendung. Darunter fällt das Kantenband, das Kantenschutz Gummi, das Kederband, das Ansteckprofil, und die Gummi-U-Profile. All diese Fachausdrücke bezeichnen aber im Prinzip den selben Gegenstand. Für eine besondere Stabilität wird oft noch eine Stahleinlage in das Kantenband verbaut. Farblich steht dem Käufer meist die gesamte RAL-Farbpalette zur Auswahl bereit.

Weitere Varianten sind Verglasungsprofile, Fassungsprofile oder EPDM Gummiprofile. Hier wird auf eine Klemmeinlage verzichtet, da sie verwendet werden, um Platten und Scheiben einzufassen. Vierkantprofile und Rundschnüre werden benötigt, um Pressverbindungen aller Art abzudichten. Diese Variante wird normalerweise aus Schaum- oder Vollgummi produziert, weshalb sie nicht von alleine haften oder geklemmt werden kann. Des Weiteren gehört die Rundschnur als Rundprofil in die Kategorie der Kantenbänder. Hierbei ist oft die Geschlossenpoorigkeit ein wichtiger Faktor, weshalb ein besonderes Moosgummi bei der Herstellung verwendet wird.

Haben Sie nun den Durchblick? Na dann kann es ja in unserem Onlineshop für Kantenschutzprofil weiter gehen. Sollten dennoch Fragen sein, so beraten wir Sie auch gerne telefonisch.

Coronavirus : leidet der Onlinehandel?

Coronavirus im Onlinehandel. Mehr im Kantenschutzprofil Blog

Das Coronavirus ist in fast allen Ländern der Welt angekommen und legt langsam aber sicher, den „normalen“ Ablauf der Menschheit lahm. Viele Menschen bleiben aus gesundheitlichen oder vorbeugenden Gründen zuhause und beeinflussen damit auch die Wirtschaft. Auch der Kantenschutzprofil Profi merkt dieses deutlich an den aktuellen Umsatzzahlen.

Coronavirus Panikmache?

Fakt ist: das Virus hat breitet sich momentan schleichend aus und fügt in vielen bereichen der Wirtschaft dazu, dass Online oder in lokalen Geschäften, der Umsatz deutlich sinkt. Was ist Ihre Meinung? Teilen Sie uns diese gerne mit.

 

 

Farbvielfalt Kantenschutzprofil

Farbenvielfalt Kantenschutzprofil. Jede Farbe von Kantenschutzprofil. Für jeden Einsatzbereich der passende Kantenschutz

Kantenband für zu Hause und für die Industrie ist eine feine Sache und bietet den optimalen Schutz. Ein beliebter Artikel mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und  eine Farbvielfalt an kantenschutzprofil. Der Händler vertreibt dies in Meter- oder Rollenware.

Es handelt sich um Klemmprofile und schützen vor Kanten aus Holz oder Kunststoff.

Eine feste Installation ist durch die im Gummi verarbeitete Klemmvorrichtung, welche aus Draht, Kunststoff oder Metall im inneren die Klemmvorrichtung fest zusammenhält, gegeben.

Viele dieser verschiedenen Kantenschutzprofile finden Sie beispielsweise für nahezu alle Klemmbereich in unserem Kantenschutz Onlineshop.

Farbenvielfalt aber auch den passenden Klemmbereich

Es gibt unterschiedliche Stärken. Die gängigsten Ausführungen im Handel haben eine Stärke von 0,5 cm bis 2,3 cm.

Kantenschutzprofile werden gerne in Feuchträumen eingesetzt und diese gibt es in erdenklich vielen Farben wie bspw. weiß, gelb, grau, rot, grün, blau, braun, silber oder gold. Die Wunschfarbe kann ebenso nach RAL produziert werden.

Weitere Farben sind nach der RAL-Farbpalette möglich und beim Händler anzufragen. Gegebenenfalls die Farbkarte mitnehmen und vor Ort in den industriellen Räumen, Hallen oder Büros nochmals abgleichen. Kantenband wird oft in PVC, TPE, EPDM und Silikon produziert und wird als Meterwarte angeboten und ist selbstklebend.

Einsatzorte für die Farbvielfalt Kantenschutzprofil

Möglichkeiten des Einsatzes gibt es viele. Ein vielseitig einsetzbares Schutzprofil. Ob in Badezimmern, oder zum Schutz von Möbeln, als saubere Abschlüsse und unendlich weiteren Einsatzmöglichkeiten. Hier sind dem Erfinderreichtum keine Grenze gesetzt. Mit dem Cutter kann man zu Hause oder beim industriellen Einsatz selbst das Kantenband zurecht schneiden. Kantenband ist sehr widerstandsfähig bei feuchten Räumen und kommt gut klar mit hohen Temperaturunterschieden. Durch die überaus großen Möglichkeiten der Farben, ist es wunderbar einsetzbar, ohne dass es zu einem störender Blickfang im Raum wird.

Nun sind Sie Sie von der Vielfalt an Schutzmöglichkeiten überzeugt?

… dann schauen Sie doch direkt mal in unserem Kantenschutz Onlineshop vorbei und überzeugen sich von der Quallität unserer Kantenschutzprofile. Sollten Sie eine Beratung zu Form, Farbe oder Klemmbereich benötigen, so kontaktieren Sie uns: 0176 81426294

Was ist ein selbstklebendes Kantenschutzprofil Gummi ?

Kantenschutzprofil Gummi selbstklebend

Was ist ein selbstklebendes Kantenschutzprofil Gummi?

Selbstklebendes Kantenschutzprofil Gummi. Was ist das nun wieder? Die meisten Leute kennen Kantenschutz Gummi selbstklebend aus Fenstern, Autotüren oder Kofferräumen, doch das Kantenschutzprofil hat mehr Anwendungsbereiche. Welche das sind, und wie genau sich ein Schutzprofil anwenden lässt, lesen Sie hier.

Mit Schutzprofilen können Sie Ihr Inventar sichern. Auch Maschinen, Durchgänge, Wandkanten, Unterzüge und Wände, können so vor Verstoßen geschützt und abgedichtet werden. Durch die selbstklebende Innenseite ist die Montage ein Kinderspiel und geht blitzschnell. Das Band ist aus Kunststoff und somit lösemittelbeständig. Darüber hinaus lässt es sich einfach mit einem Messer oder einer Schere teilen, und in die gewünschte Länge bringen. Geeignet ist ein solcher Schutz sowohl für den Außen-, wie auch für den Innenbereich.

Hergestellt werden sie üblicherweise aus Polyurethanschaum, aber auch aus Silikon, NBR, TPE und EPDM. Das hat den Vorteil, dass die Kantenschutzbänder wetter- und temperaturbeständig sind und zwischen – 40 und + 90 Grad aushalten. Sie sind grundsätzlich mit Materialien wie Beton, Blech, Metall oder Holz und Kunststoffen kombinierbar.

Die Auswahl verschiedener Kantenschutzprofile ist groß, denn dem Käufer stehen viele unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Darunter fällt das Kantenschutz Gummi, das Kantenband und das Kederband. Eigentlich beziehen sich diese Ausdrücke aber aber auf das Gleiche.

Die richtige Farbe des selbstklebendes Kantenschutzprofil Gummi

Der Käufer bestimmt seine gewünschte Farbe eines Kantenschutzprofil üblicherweise aus der RAL-Farbpalette. Aber auch die Funktion des Bandes lässt sich durch verschiedene Kolorierungen übermitteln. So hat ein gelb-rotes Streifenmuster eine Warnwirkung, und rot signalisiert, dass es sich um eine Baustelle handeln könnte. Farben tragen aber auch der Atmosphäre im Raum bei. Ein weißes oder schwarzes Kantenband ist unauffällig, und eins in der Wandfarbe verschmilzt mit dem Hintergrund.

Kantenprofile sind also ein bautechnisches Hilfsmittel mit vielen Anwendungsbereichen. Auch in Zukunft bleiben sie dank der stoßdämpfenden und abdichtenden Wirkung, den selbstklebenden Eigenschaften und der flexible Einsetzbarkeit, weiterhin unverzichtbar.

Kontaktieren Sie uns für Ihren Kantenschutz

Sollten Sie eine kompetente Beratung zum Thema Kantenschutzprofil, Kederband, sowie Werkzeug benötigen, so können Sie uns jederzeit über die Rufnummer 06035 – 2070134  oder unser Kontaktformular erreichen. Wir finden auch für Sie das passende Profil.

Was ist ein Katenschutzprofil

Was ist ein Kantenschutzprofil?

Was ist ein Kantenschutzprofil? Bevor wir uns mit diesem Thema Kantenschutzprofile befassen , welche auch in verschiedenen Industriezweigen als Kederband, Kantenband, Kantenschutzband, Kantenschutz PVC, Gummiprofil oder Profilgummi auseinander setzen, sollte erst einmal geklärt werden, was in der breiten Masse unter dem Thema Kantenschutz verstanden wird. Glaubt man dem Eintrag bei Wikipedia, ist ein Kantenschutz häufig nur bei dem Thema Arbeitsschutz bzw. Quallitätssicherung anzutreffen und lediglich ein kleiner Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die zur Verhinderung von Schäden ( Unfällen ) dienen und scharfe Kanten vor Berührungen oder Stößen zu schützen.

Wo wird ein Kantenschutzprofil eingesetzt ?

Ein solches Profil zum schützen Ihrer kanten hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch seine hohle Lebensdauer, hohe Flexibilität und hohe Witterungsbeständigkeit (UV- Beständigkeit) ist das Kantenschutzprofil in nahezu allen Bereichen einsetzbar. Ob im Auto Beispielsweise wie unser XXS Kantenschutzband, Boot, Handwerk, Industrie und Gewerbe sowie im Privatbereich und ob nun ein Kantenschutzprofil mit Stahleinlage findet dieser all Zweck Kantenschutz seinen verdienten Einzug in alle Anwendungsbereiche. Vielleicht schauen Sie ja gleich einmal in unserer Kategorie Kantenschutzprofil vorbei und überzeigen sich von der Vielfältigkeit dieser Profile.

Und wenn wir Sie jetzt überzeugt haben…

Dann schauen Sie doch mal in unserem Onlineshop für Kantenschutzprofil vorbei. Dort finden Sie alles rund um das Thema Kantenschutz in allen Ausführungen und für jeden Klemmbereich. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich kurz: Kontakt